Neuester Beitrag
Coronavirus in Thüringen
Veröffentlicht am [02. Nov. 2020]
Die wichtigsten Fragen und Antworten
letzte Aktualisierung: 11.01.2021
Liebe Gäste und Besucher,
bitte beachten Sie die aktuell geltenden Einschränkungen. Alle bis zum 10. Januar geltenden Maßnahmen werden bis zum 31. Januar 2021 verlängert bzw. verschärft. Die seit 16. Dezember 2020 geltenden zusätzlichen Maßnahmen (z.B. Schließung des Einzelhandels) wurden ebenfalls verlängert. Bitte beachten Sie außerdem die Maßnahmen in den Kommunen und Landkreisen (z.B. Einschränkung auf 15-km-Radius um den Wohnort bei einem Inzidenzwert von mehr als 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner).
Tourismus: Touristische Übernachtungsangebote im Inland werden untersagt. Diese dürften nur noch für notwendige Zwecke wie zwingende Dienstreisen gemacht werden. Die Bürger werden aufgefordert, generell auf private Reisen und auf Verwandtenbesuche zu verzichten.
Private Reisen: Die Bürgerinnen und Bürger werden aufgefordert, generell auf nicht notwendige private Reisen und Besuche – auch von Verwandten – zu verzichten. Das gilt auch im Inland und für überregionale touristische Tagesausflüge. Übernachtungsangebote im Inland sind nur noch für notwendige und ausdrücklich nicht touristische Zwecke gestattet.
Gastronomie: Restaurants und Lokale, Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen und ähnliche Einrichtungen werden geschlossen. Ausgenommen ist die Lieferung und Abholung von Speisen für den Verzehr zu Hause.
Öffentlichkeit: Die Kontakte werden eingeschränkt. Angehörige des eigenen Haushaltes dürfen sich mit maximal einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person treffen und in der Öffentlichkeit aufhalten.
Unterhaltungsveranstaltungen: Veranstaltungen, die der Unterhaltung und der Freizeit dienen, sind deutschlandweit weitgehend untersagt. So sind Theater, Opern oder Konzerthäuser weiterhin geschlossen. Dies gilt auch für Museen, Messen, Kinos und Freizeitparks, zoologische und botanische Gärten sowie für Tierparks, Saunen und Freizeitbädern.
Weitere wichtige Hinweise:
Kann ich meinen Urlaub in Thüringen stornieren?
Bitte kontaktieren Sie Ihren Gastgeber für eine genaue Absprache. Eventuell können Sie auf einen späteren Zeitraum umbuchen.
Gilt das für alle Unterkünfte?
Der Erlass gilt für Hotels, Hostels, Jugendherbergen, Familienferienstätten, Pensionen und vergleichbaren Angeboten, Campingplätzen, Wohnmobilstellplätzen, Yacht- und Sportboothäfen, sowie Ferienhäuser, Ferienhausparks, Ferienwohnungen, Ferienzimmern sowie von Übernachtungs- und Schlafgelegenheiten (homesharing) und vergleichbaren Angeboten.
Reisen aus touristischem Anlass sind verboten. Auch Reisen zu Freizeitzwecken und Fortbildungszwecken sind untersagt. Dies betrifft auch Reisen, die aus medizinischen Gründen erfolgen, wenn die medizinischen Maßnahmen aufzuschieben sind. Gleiches gilt für Reha-Maßnahmen. Ebenfalls nicht gestattet sind Busreisen.
Es werden wieder andere Zeiten kommen, in denen wir hoffentlich uneingeschränkt reisen werden. In der Zwischenzeit laden wir Sie herzlich zur virtuellen Entdeckungsreise zur Thüringer Tischkultur auf unserer Website ein. Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram und holen Sie sich einen ersten Vorgeschmack auf Ihren nächsten Urlaub.
Bleiben Sie gesund und halten Sie weiterhin Abstand!
Wir sehen uns in Thüringen!
Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie aktuelle Informationen zum Coronavirus in Thüringen.
weitere Beiträge
Leader-Förderprojekt: Genussreisen der Thüringer Tischkultur
Veröffentlicht am [13. Jul. 2020]
Kurzbeschreibung
Die touristische Vielfalt der Thüringer Saaleregion bietet dem Gast vielerlei Facetten, historische Burgen und Schlösser, Mühlentäler, Weinberge, traditionelles Handwerk, lebhafte Städte und Möglichkeiten Aktivangebote in der Natur wahrzunehmen. Radfahren, Wandern und Wasserwandern sind die touristischen Kernangebote der Region. Aber auch Wellness, Ruhe und Entspannung, kulturelle Erlebnisse ...
sowie die Themen „Porzellan“, „Keramik“ und regionale Produkte spielen eine wichtige Rolle in den bestehenden Produktlinien. Diese touristischen Angebote sind jedoch in ihrer alleinigen Bearbeitung, aufgrund sich kontinuierlich stark verändernder Einflussfaktoren und Bedingungen nicht mehr marktfähig. Vielmehr müssen diese Produkte und Angebote zielgerichtet miteinander vernetzt inszeniert werden, um Erlebnisse zu schaffen, welche Gäste nachhaltig in die Region ziehen. Es stellt sich demnach die Frage, wie das Produktmanagement einer ländlich geprägten Tourismusregion wie der Saaleregion unter Berücksichtigung allgemeiner Rahmenbedingungen, der sich ändernden Gästebedürfnisse und allgemeiner Trends zu gestalten ist, um langfristig ein attraktives Profil bilden zu können. Um die positiven Wertschöpfungseffekte eines erfolgreichen Tourismus auch in der Saaleregion realisieren zu können, ist es notwendig thematische Verknüpfungen zwischen den Partnern der Thüringer Tischkultur und ihren einzelnen Angeboten herzustellen. Die Thüringer Tischkultur soll dabei besondere Berücksichtigung erfahren. Grundlage des vorliegenden Antrages ist die Entwicklung kooperativer Erlebnisangebote mit Bezug zu regionalen Produkten, sogenannten Genussreisen mit besonderer Berücksichtigung des Akteursnetzwerks der Partner der Thüringer Tischkultur in den Landkreisen Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla und Saalfeld-Rudolstadt.Arbeitsschritte und Aufgaben:
- Durchführung von Produktentwicklungsworkshops zur kooperativen
Produktentwicklung
- Durchführung einer Qualitätsschulung
- Entwicklung eines Verkaufshandbuches/Publikation für Reiseveranstalter zur Vermarktung der Angebote
- Online- und Social-Media-Marketingkampagne zur Vermarktung der Angebote
- Durchführung einer Inforeise für Reiseveranstalter zum Kennenlernen der Angebote
Akteure: Partner der Thüringer Tischkultur in den Landkreisen Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla und Saalfeld-Rudolstadt
Ziele
- Stärkung der Region (Entwicklung des ländlichen Raums)
- nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Region
- Gewinnung neuer Zielgruppen
- Profilierung der Saaleregion als Reisegebiet mit hoher, regionalspezifischer (Tisch-)Kultur
- Förderung von regionalen Wirtschaftskreisläufen durch Vernetzung von Unternehmen unterschiedlicher Branchen
- Entwicklung neuer Produkte
- Qualitätsmanagement hinsichtlich einer nachhaltigen Qualitätssteigerung
Ergebnisse folgen unter: https://thueringer-tischkultur.de/genussreisen/
Kleines Thüringer Porzellanbuch erschienen
Veröffentlicht am [20. Mai. 2020]
In Thüringen lebt eine über 260-jährige Porzellantradition. Im “Kleinen Thüringer Porzellanbuch” stellen die Autorinnen Dr. Ulrike Kaiser und Ilka Kunze anschaulich die heute existierenden Betriebe, Künstler und erlebbaren historischen Stätten vor. Einblicke in alte Porzellanmarken werden ebenso geboten wie Ausblicke auf überraschend Modernes: Hätten Sie gewusst, dass am Steg der Wünsche Scherben Glück bringen, ...
dass man in Thüringen sogar mit Porzellankochtöpfen kocht oder wie gut eine Bratwurst vom Porzellangrill schmeckt?Kaolin, Feldspat und Quarz – drei Zutaten, die ein ganz besonderes Material entstehen lassen: das Porzellan. Weiß und strahlend kann es sein, ganz zart und filigran, besonders groß und robust, unglaublich hart und zickig. Porzellan prägte wie kein anderer Industriezweig das Land Thüringen. Feine Porzellanspitze trifft auf Unverwüstliches, echte Handarbeit auf hochmoderne Fertigung, Strohblumendekor auf getauchtes Silber.
Das Buch ist der Band 83 aus der inzwischen fast 85-bändigen Rhino Westentaschen-Bibliothek. Die “Kleinen Rhinos” sind kleine, feine Geschenkbücher mit einem breiten Themenspektrum und vermitteln prägnante, kurzweilige und anschaulich bebilderte Informationen. Das Büchlein ist im Onlineshop der Leuchtenburg erhältlich.
Die Autorinnen:
Ulrike Kaiser
(Jg. 1979), promovierte Historikerin (Universitäten Jena und Siena); seit 2006 Museumsleitung der Leuchtenburg und seit 2007 Direktorin der Stiftung Leuchtenburg; 2011/12 Studium der Immobilienwirtschaft an der VWA Dresden. Als Vorsitzende des Vereins Thüringer Porzellanstraße e.V. verwaltet sie seit 2018 auch die kulturelle und touristische Vermarktung des Thüringer Porzellanerbes; seit 2019 Dozentin im Studiengang „Kulturmanagement“, Bereich „Ausstellungsmanagement“, Dresden.
Ilka Kunze
(Jg. 1980), studierte Kulturwissenschaften (Medien) an der Bauhaus
Universität Weimar; seit 2010 leitet sie die Öffentlichkeitsarbeit und
touristische Vermarktung der Leuchtenburg; 2015 wurde sie in den
Vorstand des Tourismusverbandes Jena-Saale-Holzland e. V. berufen.
Museen öffnen wieder
Veröffentlicht am [24. Apr. 2020]
Es gibt gute Neuigkeiten in der Corona-Krise: ab sofort dürfen die Thüringer Museen wieder Öffnen; auch das Keramik-Museum Bürgel und das Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg und die Leuchtenburg sind dabei. Alle unserer Tischkultur-Museen freuen sich sehr auf ihre Besucher. Was Sie in den einzelnen Häusern erwartet und welche Bereiche ab wann öffnen, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Keramik-Museum Bürgel
Es gilt als eines der ältesten Keramikmuseen überhaupt und dokumentiert auf faszinierende Weise die bereits 450-jährige Tradition des Töpferhandwerks in Bürgel von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Keramik-Museum Bürgel gelten ab dem 1.5. die gewohnten Öffnungszeiten (Di - So | 11 - 17 Uhr).
Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg
Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg Glasurregal in der Bauhaus-Werkstatt in Dornburg
Es ist die einzige Töpferei des Bauhauses, die einzige externe Werkstatt des Weimarer Bauhauses und die letzte überhaupt erhaltene Bauhaus-Werkstatt. Auch nach 100 Jahren lässt sich an diesem einzigartigen Ort das Schaffen und Leben der Bauhaus-Lehrer und ihrer Schüler hautnah erleben. Viele der originalen Arbeitsgeräte und Keramiken bieten einen einzigartigen Einblick in das Wirken der Bauhaus-Werkstätten. Im Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg gelten zunächst die gleichen Zeiten der Dornburger Schlösser und Gärten (Mo - Di & Do - So | 10 - 17 Uhr | Mi geschlossen).
Leuchtenburg
Und auch die Leuchtenburg öffnet wieder. Los ging´s am Freitag, 24. April 2020 schon im Besucherzentrum. Hier gibt es für alle Wanderer und Sportler nach dem Aufstieg kleine Snacks und Kaffee to go. Seit Montag, 27. April 2020 sind die gesamten Außenbereiche des Burggartens und -grabens, Bergfried, Burgbrunnen und sogar die einmalige Porzellankirche wieder geöffnet und zeigen noch bis Ende Mai den Leuchtenburger Frühlingszauber natürlich unter Einhaltung aller Sicherheits- und Hygienevorschriften. Es ist also fröhlich und bunt auf der Burg und man hat einen Ort zum Abschalten und Kraft tanken.
Die Ausstellungsbereiche "Porzellanwelten" können zwar noch nicht öffnen, dafür erhält jeder Gast im Besucherzentrum einen Porzellan-Glücksbringer für den Steg der Wünsche.
Limitierte Sonderedition der Echtbürgeler Keramik ab 9. März 2019 erhältlich
Veröffentlicht am [08. Mrz. 2019]
Deutscher Tourismusverband listet Porzellankirche der Leuchtenburg unter ihren Innovationsfindern als herausragenden Beitrag
Veröffentlicht am [19. Nov. 2018]
Reinstädter Landmarkt lädt ein
Veröffentlicht am [16. Okt. 2018]
Streuobstnetzwerk Ostthüringen gegründet
Veröffentlicht am [20. Sep. 2018]
- Es werden Datenbanken aller Interessierten angelegt, um deren Fähigkeiten, Wünsche und Interessen zu erfassen.
- Rundbriefe werden an alle Mitglieder verschickt.
- Eine Webseite wird erstellt.
- Die Öffentlichkeit wird über wichtige Aktivitäten informiert.
- Regelmäßige Streuobsttische in den drei LEADER-Regionen dienen dem Kennenlernen, der Weiterbildung, dem Informations- und Erfahrungsaustausch und der Entwicklung von Projektideen.
- Eine Streuobst-App macht es möglich, vorhandene Standorte, Arten und Sorten zu erfassen und in eine Datenbank einzustellen.
- Seminare zur Obstsortenbestimmung
- Kurse zum Baumschnitt und zur Obstbaumveredlung
- Kleinmosterei-Treffen
- Messen und Ausstellungen
Thüringer Tourismuspreis für Tag des Thüringer Porzellans
Veröffentlicht am [04. Sep. 2018]
Tavolina nominiert für Green Product Award 2018
Veröffentlicht am [05. Jul. 2018]
Das war die Berlin Food Week 2017
Veröffentlicht am [22. Okt. 2017]
Unser Social-Media-Rückblick
Tag 1: 14. Oktober 2017, House of Food (Kaufhaus Jandorf) Herzlich Willkommen auf der Berlin Food Week 2017 https://twitter.com/thueringen_ttg/status/919110621270102016 Thüringer Wirtschaftsminister, Wolfgang Tiefensee eröffnete zusammen mit den Berlin Food Week Organisatoren die Veranstaltung. Auf Instagram konnte man einigen Live-Streams folgen, die die Eröffnung live ins Netz sendeten. Ein gelungener Auftakt. Ein Highlight folgt auf das andere: Martin Röhrig vom Wirtshaus Klausenhof aus dem schönen Eichsfeld durfte den Gästen der Berlin Food Week einen herzhaften Einblick in die Thüringer Wurst-Produktion geben. Der gesamte Wurst-Workshop wurde vom Klausenhof über ihren Instagram-Account live ins Netz gesendet. Wir sowie die Thüringer Tourismus GmbH haben dafür natürlich die Werbetrommel gerührt und somit ganz viele Zuschauer an die Smartphones gelockt. https://twitter.com/thueringen_ttg/status/919208874921558016 Nach einem erfolgreichen ersten Tag auf der Berlin Food Week folgte eine amüsante und charmante Präsentation des Gastlandes Thüringen von Alexander Mayrhofer (Thüringer Tourismus GmbH) über ein Live-Facebook-Video der Facebookseite der Veranstaltung. Schauen Sie doch mal rein. Tag 2: 15. Oktober 2017 Der zweite Tag auf der Berlin Food Week steht ganz im Zeichen der mit angereisten Thüringer Partner, die ihre Köstlichkeiten und handwerklichen Produkte den zahlreichen Berlinern präsentierten. Wir stellen Sie Ihnen hier vor! Unsere Thüringer Tischkulturpartner: Eschenbach Porzellan https://twitter.com/TischkulturTH/status/919510483027275776 KAHLA Porzellan https://twitter.com/TischkulturTH/status/919559223519993858 Thüringer Weingut Bad Sulza https://www.instagram.com/p/BaUIhqNAXAJ/?taken-by=thueringertischkultur Für weitere kulinarische Genüsse sorgten außerdem folgende Thüringer Unternehmen: Goldhelm Schokoladenmanufaktur Erfurt https://twitter.com/thueringen_ttg/status/919527064927162368 Landfactur Kirchheiligen https://twitter.com/thueringen_ttg/status/919509470929149953 Innovativ und modern präsentierte die ELIAS Farbglashütte Lauscha ihr Thüringer-Waldglas, welches zusammen mit Bauhaus-Studenten entwickelt und vermarktet wird. https://twitter.com/thueringen_ttg/status/919558461792358400 Tag 3: 16. Oktober 2017 Thüringen präsentierte sich am Montag der Foodbranche! https://twitter.com/TischkulturTH/status/919888220250427392 Und Thüringen vergibt seine Orden mit der Hashtag-Karte: https://twitter.com/thueringen_ttg/status/919939379249991682 https://twitter.com/thueringen_ttg/status/919941435390152704 Unsere kleine Insta-Story-Aktion: Berlin in Thüringen, Thüringen in Berlin! Wir mixen Thüringen und Berlin. Schauen Sie mal rein. Das Gewinnspiel ist natürlich schon vorbei ;-) https://twitter.com/TischkulturTH/status/922057133855772672 Am Abend wurde zur Berlin Food Night zusammen mit allen Akteuren und Gästen die Nominierten und Gewinner des Gastro-Gründerpreises 2017 gefeiert. Auch ein Thüringer Gastronom war nominiert: Das Erfurter RESTLOS Bistro konnte sich in der Kategorie "Nachhaltigkeit" leider nicht durchsetzen und verpasste den Preis nur knapp. https://twitter.com/thueringen_ttg/status/919983953011990529 Tag 4: 17. Oktober 2017 Zur Food-Clash-Canteen wurden an diesem Berlin Food Week Dienstag die deutschen Spitzenköchinnen geladen. Unter dem Motto "Frauenwirtschaft" durften sich fünf Frauen dem hungrigen Publikum präsentieren. Thüringer Abgesandte war Maria Groß, Inhaberin der Bachstelze Erfurt und Thüringerin durch und durch. https://twitter.com/thueringen_ttg/status/920376278007668741 Die Macher der Berlin Food Week luden Maria Groß zum Gespräch für ein Facebook-Live-Video. Schauen Sie mal rein: Eine durch und durch gelungene Veranstaltung. Ein großes Kompliment an die Berliner Organisatoren und alle teilnehmenden Akteure. Es war Thüringen ein Vergnügen sich in diesem Rahmen kulinarisch zu präsentieren.Thüringer Tourismuspreis 2017
Veröffentlicht am [14. Dez. 2017]
Obstweinverkostung im Röttelmischer Obstweinkeller
Veröffentlicht am [17. Aug. 2017]
Neue App – Urlaubsregion zwischen Saale und Thüringer Holzland interaktiv und mobil entdecken
Veröffentlicht am [06. Jul. 2017]
- Tourenbeschreibungen, interaktive Karte, Höhenprofile
- Tourenplaner und Tourenaufzeichner
- Sehenswürdigkeiten und Gastgeber
- Thüringer Tischkultur Partner
- Sparkassen- Filialen sowie Geldautomaten in Jena und dem Saale-Holzland-Kreis
- ...
Spannendes Projekt entsteht…
Veröffentlicht am [02. Jun. 2017]
Abwechslungsreiche Ostertage bei den Partnern der Thüringer Tischkultur
Veröffentlicht am [07. Apr. 2017]
Rückschau zur ITB
Veröffentlicht am [21. Mrz. 2017]
Wir bitten euch #zuTisch !
Veröffentlicht am [22. Feb. 2017]
Thüringer Tischkultur auf der ITB
Veröffentlicht am [03. Mrz. 2017]
Magazin der Thüringer Tischkultur
Veröffentlicht am [01. Mrz. 2017]